Wenn Sie zu den glücklichen Besitzern eines Fahrzeugs gehören und dieses sicher und geschützt unterbringen möchten, dann werden Sie sich sicher für eine Garage oder ein Carport entscheiden. Garagen gelten gegenwärtig aufgrund ihrer eigenwilligen Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie insbesondere mit dem Einbau eines hochwertigen Garagentors erzielen können, als tolle Ergänzung zum Wohnhaus.
Ausgangsmaterialien für Garagentore
Bei der Herstellung werden abweichende Fertigungsmaterialien bei den Garagentoren eingesetzt. Sowohl natürliche Stoffe wie Holz als auch Metalle und Kunststoffe finden in diesen Zusammenhang Verwendung. Als Metall eignet sich hauptsächlich das klassische und durch ein geringes Eigengewicht sowie eine Rostbeständigkeit gekennzeichnete Aluminium. Darüber hinaus lässt sich Aluminium aufgrund seiner materialbezogenen Eigenschaften gut verformen. Um das Designs ihres Garagentors zu verbessern, eine lange Lebensdauer und eine erweiterte Beständigkeit bei Garagentoren aus Aluminium zu erzielen, erfolgt eine zusätzlich Beschichtung der Oberfläche mit strapazierfähigen Lacken. Neben Aluminium ist auch Stahl beim Garagentor eine noch übliche Variante. Ein Garagentor aus Holz in abweichenden Farbgebungen und holzartenspezifischen Maserungen gilt als optimales Material für ein Garagentor. Sollten Sie sich für ein Garagentor aus Holverarbeitungen entscheiden, dann müssen Sie mit einem zusätzlichen Wartungs- und Pflegeaufwand rechnen. Ein Garagentor aus Holz bietet zahlreiche Colorierungen die in einer hellen, dunkel getönten, rötlich-bräunlichen oder farblich veränderten Optik bestehen. Holz ist gegenwärtig immer noch die Materialart für Garagentore, die sich des größten Zuspruchs erfreut.
Garagentore aus Kunststoff besteht aus Vinyl. Leider sind Garagentore aus Vinyl noch selten und kostenintensiv. Wenn Sie ein Garagentor aus Vinyl kaufen möchten, dann erhalten sie eine Garantie auf eine 20 bis 30 Jahre lange anhaltende Lebensdauer. Das Kunststoffmaterial besitzt eine gewisse Elastizität, sodass mechanische Beschädigungen der Oberfläche wie Eindellungen oder Ausbuchtungen nicht entstehen können. Eine wichtige Bedeutung haben Vinyl Garagentore in Hinsicht auf die Erstellung spezieller Designs bei Garagentoren.
Arten von Garagentoren
In Abhängigkeit von den für die Fertigung verwendeten Materialien, den speziellen Formgebungen, den Einsatzmöglichkeiten und den technischen sowie montageseitigen Aspekten werden Garagentore in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. In diesem Zusammenhang haben Sie die Auswahl zwischen Schwing-, Kipp- und Flügeltoren. Darüber hinaus können Sie gegebenenfalls für spezielle bauliche Voraussetzungen und für ihre ganz individuellen Vorstellungen die sogenannten Sektionaltore und Seitensektionaltore erwerben.
Antriebsmöglichkeiten für Garagentore
Im Gegensatz zu früher, als sowohl groß- als auch kleinmaßige Garagentore mittels Muskelkraft bewegt werden mussten, übernehmen heute leistungsfähige und kompakte Antriebsvorrichtungen diese Tätigkeiten maschinen- und sogar funkgestützt. Diese Antriebe machen ihr Garagentor zu einem wahren technischen Highlight mit einem optimalen Komfort. Innerhalb der Antriebe für Garagentore können Sie innerhalb des Kettenantriebs und des Zahnriemenantriebs wählen. Der Kettenantrieb wird vorwiegend den privaten Nutzern empfohlen und hebt und senkt sogar enorm schwere Garagentormodelle. Ein Zahnriemenantrieb besticht durch die Geräuscharmut und die erstaunliche Leistungsfähigkeit und basiert auf einem System spezieller Zahnräder. Die Antriebsmöglichkeiten für Garagentore können durch abweichendes Zubehör wie Lichtschranken, sogenannte externe Notentriegelungen, Funksteuerungen und eine als Schnellentriegelung bekannte Einheit erweitert und komplettiert werden.