Das Tor ist eines der wichtigsten Bestandteile einer Garage. Gleich ob die Garage im Haus integriert ist oder es sich um einen freistehenden Bau handelt, das Garagentor muss sich einfach und komfortabel öffnen lassen und gleichzeitig solide sein, um Einbrecher abzuhalten. Garagentore werden zumeist als Sektionaltor oder Schwingtor eingebaut. Je nach Form und Massen der Garage kann man entscheiden, welche Variante für die persönlichen Bedürfnisse geeigneter ist. Bei der Planung einer Garage sollte man die Abmessungen des Garagentors genau berücksichtigen, damit genormte Tormaße in die Toröffnung passen. Für einen geübten Heimwerker stellt der Garagentor Einbau kein Problem dar und kann mit wenigen Handgriffen selbst ausgeführt werden. Da Garagentore relativ schwere Bauelemente sind, sollte man beim Garagentor Einbau allerdings besser zu zweit sein. Im Falle von Renovierungsarbeiten an einer Garage, sollte man die Gelegenheit nutzen, ein neues Garagentor einzubauen, anstatt das alte Tor aufwändig instand zu setzen. Ein neues Tor ist auch die bessere Lösung, weil es modernen Standards entspricht, was Sicherheit und komfortable Bedienung angeht.
Materialien und Werkzeuge für den Garagentor Einbau
Für den Garagentor Einbau werden einige Materialien und Werkzeuge benötigt. Neben dem Garagentor selbst, sollten eine Wasserwaage, ein Metermaß, ein Steinbohrer, eine Bohrmaschine, ein Metallbohrer, ein Schraubendreher, ein Gabelschlüssel, eine Schraubzwinge, Holzkeile, Arbeitshandschuhe und Befestigungsmaterial zur Verfügung stehen. Einen etwas größeren Aufwand stellen in diesem Zusammenhang die Bohrmaschinen dar, die benötigt werden, weil man bei Garagentor Einbau durch verschiedene Materialien bohren muss.
Garagentor Einbau Arbeitsanleitung
Vor dem Einbau eines neuen Garagentores ist es wichtig, die Abmessungen der Garage und des Torschnitts genau zu bestimmen. In Baumärkten und im Fachhandel kann man, entsprechend der Maße, dann ein passendes Garagentor bestellen. Ein Schwingtor kann wahlweise hinter oder vor dem Torschnitt montiert werden. Nachdem der Öffnungsgriff angebracht wurde, wird der Torrahmen in die Öffnung gestellt und mit Holzkeilen gesichert. Das Garagentor sichert man an den vorgesehenen Stellen provisorisch und richtet es mit der Wasserwaage passend aus. Bei Toren ohne Füllung muss zudem das Aufspringen durch Absicherung verhindert werden. Anschließend klappt man die Laufschienen hoch und stützt sie mit einem Gefälle von ca. 3 Zentimetern ab. Dafür befestigt man eine Dachlatte mit Schraubzwingen auf beiden Seiten. Danach kann die endgültige Befestigung an den Ankern in Angriff genommen werden. Eine sichere Verankerung im Mauerwerk erreicht man mit den passenden Dübeln und Schrauben. Die Löcher werden an den ausgemessenen und gekennzeichneten Stellen vorgebohrt. Anschließend richtet man die Laufschienen aus. Im geöffneten Zustand muss das Tor am Rahmen und den Querstreben gleichmäßig anliegen. Das Tor muss auf der Laufschiene einwandfrei bewegt werden können und darf sich nicht verkeilen. Bei allen Schritten des Garagentor Einbaus sollten die Hinweise der Montageanleitung beachtet werden.