Auch bei Garagentoren bewähren sich derzeit die traditionellen und althergebrachten Materialien wie Holz und Metall trotz neuartiger Verarbeitungen aus Kunststoffen im umfangreichen Einsatz.
Vorteile beim Garagentor Holz
Zunächst besticht Holz immer wieder durch seine natürliche Optik. Aufgrund der unterschiedlichen Holzarten, die jeweils ein ganz eigenwilliges Farbenspiel und bestechende Maserungen besitzen, gelten Holztore immer wieder als ökologisch wertvolle und optisch ansprechende Ausstattungen. Ein Garagentor aus Holz können Sie sowohl in hellen als auch dunklen Holztönungen wählen. Darüber hinaus bieten Buchen-, Eichen und Kiefernholz ganz verschiedenartige Farbvarianten, die möglicherweise gut zu ihren Rollläden, zum Zaun oder der Hauseingangstür passen. Außerdem sind die Besitzer der Variante Garagentor Holz immer wieder begeistert von der warmen Ausstrahlung des Holzes.
Aufgrund der naturgegebenen Eigenschaften des Holzes gewährleistet ein Garagentor Holz ebenfalls erstaunliche Gebrauchseigenschaften, die sich in der Witterungsbeständigkeit und Robustheit beim Garagentor Holz widerspiegeln. Durch spezielle Imprägnierungen bis in die Tiefe des Holzes hinein und fortschrittliche Verdelungen der Holzoberflächen entstehen optisch ansprechende Strukturen. Das Garagentor aus Holz wird auch durch aufwendige Lackierungen und Lasuren unempfindlich gegenüber Holzschädlingen und starken Witterungsschwankungen sowie gegen intensive UV-Einstrahlung.
Verarbeitungsvarianten beim Garagentor Holz
Holz bietet eine Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten. Neben der Fertigung variierender Einzelteile für das Holzgaragentor kann dieser Naturrohstoff ebenfalls ausgezeichnet mit anderen Materialen kombiniert werden. Holz lässt sich zudem auch nachträglich gut farblich verändern und lackieren. Darüber hinaus können Sie das Holzgaragentor beizen. Eine Besonderheit, die Sie beim Garagentor Holz beobachten können, ist die Wandlungsfähigkeit des Holzes. Dieses Material unterliegt aufgrund der Einflüsse durch die Witterung und die Umwelt einer farblichen Wandlung. Dies basiert insbesondere auf der Wirkung des Sauerstoffs auf die enthaltenen Farbpigmente. Dieser Vorgang wird als Patina bezeichnet und führt zu beeindruckenden silbergrauen Farbtönen.
Die große Beliebtheit und Vielgestaltigkeit der Garagentore aus Holz ergeben sich nicht nur aufgrund der eigenwilligen Farbschattierungen der Holzarten. Auch die naturgewachsenen Oberflächen, die durch spezielle Bearbeitungen aufgeraut oder geglättet werden können und eine feine oder größere Maserung zeigen, bewirken ein eindrucksvolles optisches Bild dieser Garagentore.
Garagentor aus Massivholz
Massives Holz ist eine hervorragende Wahl beim Garagentor Holz. Wenn Sie ein Massivholz Garagentor besitzen, dann haben Sie den natürlichen Effekt des Holzes erhalten. Garagentore aus massivem Holz werden aufwendigen Verarbeitungsschritten unterzogen und gelten deshalb als gut Wärme dämmend. Darüber hinaus sind die massiven Garagentore sehr schwer. Sie sollten für eine dementsprechend tragfähige Aufhängung und einen leistungsstarken Antrieb sorgen.
Das massive Holz, das teilweise aus Mahagoni und dem Holz der Rotzeder besteht, muss gut gepflegt werden. Farbliche Anstriche, die atmungsaktiv sind, Dichtungsfarben, die von beiden Seiten aufgetragen werden sowie farblose Oberflächenanstriche sollten regelmäßig vorgenommen werden. Dichtungsfarben vermeiden, dass sich das massive Holz Ihres Garagentors mit Feuchtigkeit vollsaugen und möglicherweise Schimmel ansetzen kann. Alle anderen Anstriche beugen einem Rissigwerden des Holzes vor. Eine sogenannte atmungsaktive Farbe begünstigt das natürliche „Arbeiten“ des Holzes bei unterschiedlichen Witterungen.