Garagentor kaufen fängt bei der Entscheidung für die Art des Tores an. Zunächst schützt eine Garage Autos vor Diebstahl, Vandalismus und Umwelteinflüssen. Wer ein Garagentor kaufen will, hat – neben den Bedingungen vor Ort (Gebäude, Fläche) – folgende Parameter mit einzubeziehen:
• Material
• Torart
• Preis
• Design
• Qualität
Je nach Gegebenheiten vor Ort und den gewünschten Parametern ist beim Garagentor kaufen die Wahl der Art des Tors zu treffen. Folgende Garagentor-Arten sind im Gebrauch:
• Rolltor
• Schwingtor
• Flügeltor
• Sektionaltor
• Deckenlauftor
Garagentor Rolltor: Ein Tor mit vielen Vorteilen
Garagen-Rolltore funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Rollläden. Sie brauchen keinen Platz beim Schwingen und keine aufwendige Mechanik wie ein Führungsschienensystem an Decke und Wand. Einzige Begrenzung beim Einsatz von Privatgaragen kann eine zu niedrige Deckenhöhe sein, weil das Rolltor über dem Torsturz aufgerollt wird.
Aber durch die einfache Mechanik eines Garagen-Rolltors ist es auch wenig wartungsintensiv. Und mittlerweile sind die meisten Garagen-Rolltore aus leichtem Aluminium, damit korrosionsfrei und hochwertig in der Optik.
Garagen-Rolltore bitten noch weitere Vorteile, die beim Garagentor kaufen wichtig sind:
• einen platzsparenden, schnellen, auch nachträglich möglichen Einbau bei freibleibender Garagendecke
• Maßanfertigungen für jede Garagengröße
• Der Elektroantrieb von Rolltoren ist weitgehend wartungsfrei
• Das Öffnen von Rolltoren ist auch bei Stromausfall möglich durch Handkurbel
• Nur geringe Lärmentwicklung beim Öffnen und Schließen
• Der gesamte Lauf des Tores ist verschleißarm
• Rolltore sind extrem einbruchsicher: Sie lassen sich quasi nicht aufhebeln
• Eine optimale Raumnutzung ist möglich
Ein Rolltor sollte beim Garagentor kaufen in der engeren Auswahl sein!
Andere Garagentor-Arten
Aber auch andere Tore sind beim Garagentor kaufen eine Option.
Garagen-Schwingtor
Das Schwingtor hat einen wesentlichen Nachteil: Das „Aufschwingen“ des Torflügels. Beim Öffnen braucht das Garagentor vor der Garage entsprechenden Raum. Man kann also beim Öffnen nicht unmittelbar das Auto vor der Garage stehen lassen.
Probleme damit kann es in befahrenen Straßen geben. Auch sollte der Weg davor nicht ansteigend sein. Rolltore haben diese Probleme nicht.
Flügeltor
Ein Flügeltor besteht aus zwei Flügeltüren. Wie das Schwingtor braucht das Flügeltor bei vollständiger Öffnung einen gewissen Raum. So kann auch der Boden vor der Garage daher nicht ansteigend sein. Ähnlich wie beim Schwingtor ist das Rolltor hier von Vorteil.
Sektionaltor
Seltener verwendet wird das Sektionaltor. Es besteht aus rechteckigen Bauteilen. Diese werden nicht – wie bei einem Rolltor – aufgewickelt, sondern beim Öffnen unter der Decke oder seitlich an der Wand entlang weggeführt. Auch hier ist das Rolltor von Vorteil: Keine aufwendige, wartungsintensive Mechanik.
Deckenlauftor
Beim Deckenlauftor wird das Tor senkrecht über eine Umlenkung in die Horizontale geführt. Das erhöht die Durchfahrtshöhe am Torsturz aber die Garagendecke kann nicht als Stauraum genutzt werden. Die Mechanik ist mitunter störanfälliger als die von Rolltoren.
Insgesamt gilt: Beim Garagentor kaufen ist also besonders auf die Mechanik zu achten!