Nach etwa 30 Jahren haben die meisten Garagentore ausgedient, so dass diese gegen ein neues Modell ausgetauscht werden müssen. Garagenbesitzer können die Garagentor Montage des neuen Modells oftmals selbst vornehmen. Vor der Garagentor Montage sollte zunächst der Torausschnitt genau ausgemessen werden. Sollte es sich um eine neuere Garage handeln, dann können in der Regel Garagentore mit Standardmaßen montiert werden. Lediglich bei älteren Modellen, welche nicht den gängigen Standardmaßen entsprechen muss ein Tor nach Sondermaßen angefertigt werden.
Die Garagentor Montage selbst durchführen
Nachdem der Torausschnitt der Garage genau bemessen wurde, kann zwischen den möglichen Garagentorvarianten ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen Schwing- und Sektionaltore. Schwingtore sind dabei deutlich preiswerter, als Sektionaltore. Viele Fertiggaragen sind mit diesen Garagentoren ausgestattet. Jedoch können Schwingtore nicht überall verwendet werden. Das liegt daran, dass diese Tore nach vorne hin aufgehen, wodurch vor der Garage ein ausreichender Freiraum vorhanden sein muss. Das direkte Parken vor einem Schwingtor ist somit nicht möglich und auch bei Garagen, welche direkt an Gehwege oder Straßen grenzen ist der Einsatz häufig nicht möglich. Aus diesem Grund müssen sich viele Garagenbesitzer aus Platzmangel für ein Sektionaltor entscheiden. Der entscheidende Vorteil dieser Tore liegt darin, dass sich das Tor nicht nach vorne hin öffnet, sondern das Öffnen ist durch einfaches Hochschieben in die Garage möglich. Dadurch kann das Fahrzeug auch direkt hinter dem Tor geparkt werden, ohne dass das Öffnen der Garage behindert wird. Ein weiterer Vorteil der Sektionaltore ist, dass diese sich im Gegensatz zu Schwingtoren sehr leise schließen lassen.
Die Garagentor Montage von Schwing- und Sektionaltoren
Die Garagentor Montage können in vielen Fällen Laien mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst durchführen. Das ist möglich, da die Hersteller die Garagentore im kompletten Bausatz mit allen benötigten Montagematerialien und mit der dazugehörigen Montageanleitung liefern. Der Einbau eines Schwingtores ist im Gegensatz zu einem Sektionaltor deutlich einfacher, da dass Schwingtor aus wenigen Bestandteilen besteht. Aus dem Rahmen mit federverstärkten Hebelarmen, welcher in die Toröffnung eingeschraubt wird und aus dem Tor selbst.
Beim Einbau von einem neuen Sektionaltor müssen zunächst die alte Schwingzarge und die Bodenschwelle demontiert werden. Anschließend kann auch schon die Zarge und Laufschiene montiert werden. Soll sich das Tor nach oben hin öffnen lassen, dann werden Zarge und Laufschiene seitlich und an der Decke fest verschraubt. Anschließend erfolgt die Montage der einzelnen Torlamellen, welche zusammengesetzt das Tor bilden. Dazu werden die Lamellen einfach an die Laufrollen geschraubt. Nachdem alle Lamellen eingesetzt wurden, werden auch diese miteinander verschraubt, so dass eine ebene aber dennoch rollbare Fläche entsteht. Nach der Garagentor Montage kann bei Bedarf auch noch ein elektrischer Torantrieb installiert werden. Dieser Einbau ist allerdings auch noch nachträglich möglich.