Um den Nutzern von Garagentoren jeglicher Art immer mehr Komfort bieten zu können, haben sind im laufe der zeit hoch moderne Antriebe entwickelt worden, die motorgestützt arbeiten. Da die Garagentore recht unterschiedliche Merkmale in Bezug auf deren materialbezogene und technische Ausstattung besitzen sowie durch variierende Parameter in Bezug auf deren Bemaßungen und Masse gekennzeichnet sind, können Sie eine relativ große Anzahl von Produkten in der Kategorie Garagentor Motoren finden.
Vorzüge Garagentor Motor
Die jeweiligen Produktklassen als Garagentor Motoren besitzen zweckmäßige und äußerst nutzerfreundliche Gebrauchseigenschaften, die Sie insbesondere beim längeren Gebrauch immer besser zu schätzen wissen. Robustheit, Intelligenz und Leistungsfähigkeit, das sind die Eigenschaften, mit denen moderne Erzeugnisse beim Garagentor Motor aufwarten. Grundsätzlich streben die Hersteller beim Garagentor Motor immer bessere Eigenschaften an, was sich gegenwärtig in der gezielten Auswahl und Verarbeitung hochwertiger Werkstoffe zeigt. Darüber hinaus trägt die Umsetzung innovativer Ideen und ausgeklügelter Systeme dazu bei, dass die einzelnen Komponenten sowohl der Mechanik als auch der Elektrik von Ihnen keinerlei Wartung erfordern. Ein enorm großer Vorteil, der beim Garagentor Motoren zu dessen zuverlässiger Betriebsbereitschaft und langer Lebensdauer beiträgt, ist die Betriebsfähigkeit der Funktionselemente ohne Verschleiß.
Erfreulich ist für die Besitzer von Garagentoren, die einen Garagentor Motor als Teil des Antriebs nutzen, dass bei einer Reparatur des Motors nicht immer die gesamte Antriebseinheit ausgebaut werden muss, sondern problemlos nur der Garagentor Motor ausgewechselt werden kann. Sie können einen Garagentormotor mit etwas handwerklichem Geschick und dem gewissen technischen Knowhow sogar selbst einbauen. Die jeweiligen Arten der Motoren passen sowohl in Garagenflügeltore als auch Sektionaltore.
Technische Informationen für den Garagentor Motor
Der Garagentor Motor ist das grundlegende Antriebselement, welches einen Garagentorantrieb erst funktionieren lässt. Gespeist wird ein elektrisch betriebene Motor mit dem herkömmlichen Netzstrom. Die Leistungskapazitäten und die damit verbundenen Verbrauchseinheiten variieren zwischen den einzelnen Modellen der Elektromotoren. Wie alle anderen Motoren, so befindet sich ein kompaktes Gehäuse um die Antriebseinheit herum und schützt diese vor Beschädigung und Verschmutzung. Die technische Basis für den elektrisch betriebenen Garagentormotor sind ein Trafo und eine Platine mit Mikrobauteilen. Die überwiegend im Einsatz befindlichen Garagentormotoren werden durch eine Funksteuerung in Betrieb gesetzt. Einige Betreiber nutzen gleichsam den einfachen Knopfdruck am Garagentor, um ein motorgesteuerte Heben und senken des Tores zu realisieren.
Wenn der Garagentormotor arbeitet, dann erfolgt das Bewegen des am Torblatt befindlichen Bauelements unmittelbar über eine Gleitschiene. Durch eine automatische Abschalteinrichtung wird das Ausschalten der Technik des Motors dadurch gewährleistet, dass ein Signal abgegeben wird, wenn das Tor seine endgültige Position erreicht hat. Das Heben und Senken sowie das seitliche Öffnen und Schließen des Garagentors erfolgt ruckel- und unterbrechungsfrei. Die Basis dafür stellt ein von Ihnen genutzter Gleichstrom Elektromotor dar, der sich durch eine optimale Gleichmäßigkeit beim betrieb auszeichnet.
Den Elektromotor als Antriebseinhit für Ihr Garagentor können Sie ebenfalls mit einem Kettenelement kombinieren. Die Kette und die Führungsschiene übernehmen bei diesen Modellen die Stromversorgung.