Garagen komfortabel nutzen
Innerhalb der verschiedenartigen Modelle und Varianten, welche als zweckmäßige Garagentore gegenwärtig hergestellt und angeboten werden, gehört das Modell Garagenrolltor zu den Vorrichtungen, die sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen Einsatz bewähren. Nicht nur vor Garagen, sondern auch vor Lagerräumen und anderen Eingangsbereichen werden Rolltore genutzt. Rolltore stellen nicht nur geeignete Verschlusseinrichtungen dar, sie sind gleichsam eine Barriere gegen Einbrecher. Die Grundlage für diese Eigenschaften stellt die Herstellung der Garagenrolltore nach der EG-Bauprodukterichtlinie im Rahmen einer spezifischen Normierung dar.
Rolltore für Garagen werden über dem Sturz des Garagentors fixiert. Die Isolierwirkung beim Garagentor Rolltor ist nicht so optimal, wie die bei anderen Torarten der Fall ist. Dennoch erfreuen sich die kostengünstigen und gut anpassbaren Rolltore an Garagen einer wachenden Beliebtheit. Wenn Sie ein Garagentor Rolltor montieren, dann können Sie nach Wunsch sogar auf eine unterliegende Bodenschwelle verzichten.
Bauteile beim Garagentor Rolltor
Wenn Sie sich den Aufbau beim Garagenrolltor näher anschauen, dann werden Sie bemerken, dass mit einer recht simplen Konstruktion erstaunliche Nutzungs- und Bedienungsvoraussetzungen geschaffen wurden. Das Garagenrolltor besteht aus dem in abweichenden Maßen und in unterschiedlichen Profilgestaltungen gefertigten Rollpanzer, der aus einer Vielzahl einzelner Profile zusammengesetzt wird. Der Rollpanzer sowie beinahe die gesamte Konzeption beim Garagentor Rolltor weisen große Ähnlichkeiten mit dem herkömmlichen Rollladen auf. Für das Garagentor Rolltor benötigen sie seitlich verlaufende Führungsschienen, innerhalb derer Sie den Rollpanzer gleiten lassen. Um eine entsprechendes Heben und Senken beim Garagenrolltor zu gewährleisten, wird eine robuste Welle integriert. Darüber hinaus erhalten Sie die gewünschte Funktionsfähigkeit beim Rolltor auf Basis der Konsolenelemente und eines Antriebs. Der Antrieb wird vorwiegend durch einen elektrisch betriebenen Motor gewährleistet. Eine sogenannte Abrollsicherung, die einen sicheren und unfallfreien Betrieb beim Garagentor Rolltor garantiert und zusätzliche Sicherungsvorrichtungen an der unteren Schließkante komplettieren Sie das Garagenrolltor. Um Ihnen den gewünschten Komfort und eine leichte, teilweise sogar funkgesteuerte Bedienbarkeit zu bieten, werden spezielle Bedien- und Steuermodule als erweiterndes Zubehör benötigt.
Steuerungselemente für ein Garagentor Rolltor
Für eine Ansteuerung des Rolltors werden gegenwärtig variierende Lösungen im Handel angeboten. Grundsätzlich basieren die meisten Rolltorsteuerungen auf der Funktechnik. In abweichenden Entfernungen können die Rolltore in Abhängigkeit von der Reichweite des eingesetzten Steuerungsgerätes in Betrieb gesetzt werden. Die Steuerung des Rolltors erfolgt in einer Kombination aus der Bedienvorrichtung und einem mit 230 Volt betriebenen elektrischen Motor. Darüber hinaus wird eine sogenannter Grenzschalter benutzt. Bei diesen Geräten, die ein Garagenrolltor zu einem technischen Highlight machen, können Sie gleichsam Erweiterungen durch sogenannte Sicherheits- und Signalmodule vornehmen. Als Zubehör können Sie neben Fotozellen und Blinklichtern ebenfalls Ausleuchtungselemente für bestimmte Einfahrbereiche verwenden. Bei einigen Modellen, die sich als Steuervorrichtungen für ein Rolltor vorgesehen sind, haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich einen Anschluss für die Lichtausleuchtung und für Lichtschranken zu installieren. Die Bedienung der Rolltore erfolgt über eine Garagentor Fernbedienung.