Qualität beim Garagentorantrieb
Beim der Auswahl des Garagentorantriebs ist es vorteilhaft, auf Billigprodukte oder minderwertige Erzeugnisse zu verzichten. Nur an echter Qualität werden Sie lange Freude haben. Dies zeigt sich bereits darin, dass es kaum Garagentorantrieb gibt, die nicht für die nachträgliche Aufrüstung geeignet sind. Auch an der technischen Ausstattung sollte nach Möglichkeit nicht gespart werden, denn diese ist die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb zu allen Jahreszeiten und einen entsprechenden Komfort.
Baukomponenten beim Garagentorantrieb
Obwohl es unterschiedliche Antriebsvarianten für die verschiedenartigen Einatzzwecke gibt, basiert die Grundkonstruktion des Garagentorantriebs überwiegend auf dem gleichen Prinzip. Die einzelnen Module, aus denen die Garagentorantriebe montiert ist, besitzen eine wichtige Funktion und gehören sowohl zu den elektronischen oder funktechnischen, elektrischen und handwerklichen Komponenten. Neben einem verlängerbaren Tormitnehmer, der oberhalb des Tores angebracht wird und einer in der Höhe des Knies fixierten Aufschiebesicherung als Schutz gegen ein unbefugtes oder unbeabsichtigtes Öffnen ist der Handsender als Bedienvorrichtung mobil mitführbar. Ein Öffnen und Schließen des Garagentores ist durch die zu den Garagentorantrieben zugehörigen Schlüsseltaster möglich. Diesen Schlüsseltaster können Sie nach Wunsch entweder unter oder über dem Mauerputz anbringen. Die besonders zweckmäßigen Schlüsseltaster sind vielfach mit doppelten Kontakten ausgerüstet. Dies ist die technische Voraussetzung dafür, dass Sie Doppeltore oder nebeneinander befindliche Garagentore über einen gemeinsamen Schlüsseltaster betreiben.
Um eine möglichst komfortable Bedienung des Garagentorantriebs vorzunehmen, setzen Sie einen sogenannten Innentaster an die gewünschte Position in der Garage ein.
Produktmerkmale Kategorie Garagentorantrieb
Im Laufe der Zeit hat die Vielfalt der Varianten der Garagentorantriebe stark zugenommen. Die zahlreichen Unterschiede ergeben sich jeweils durch die abweichenden Materialien, Fertigungs- und Montagetechnologien und technische Highlights. Alle Arten arbeiten mit einem elektrischen Antrieb, der aus einem Elektromotor besteht. Alle Produkte beim Garagentorantrieb realisieren eine zügige Öffnung der Garagentore abweichender Typen. Die Öffnungs- und Schließzeiten verkürzen sich immer mehr und erreichen derzeit bereits ein um die Hälfte schnelleres Öffnungstempo als noch vor kurzer Zeit. Sowohl die automatische Abschaltung am Garagentorantrieb als auch die speziellen Sicherungseinrichtungen gewährleisten Ihnen eine zusätzliche Sicherheit und eine souveräne Nutzung. Gerade die Abschaltautomatik bewahrt vor Unfällen und schützt das Garagentor selbst, Personen und Gegenstände, die sich unter dem Garagentor befinden vor dem Einklemmen und Quetschungen. Nicht nur die hochwertigen Elektromotoren, sondern gleichsam die mit einem Patent versehene Zahngurttechnologie bietet Ihnen einen verschleißarmen, beinahe unbegrenzten und wartungsfreien Betrieb vom Garagentorantrieb. Ein als Zahngurt bezeichnetes, enorm stabiles und widerstandsfähiges Spezialelement kann nicht reißen und bereitet beim Bewegen des Garagentorantriebs kaum Geräusche. Die bei typischen Metallelementen notwenigen Pflege- und Wartungsarbeiten, bei denen Sie einfetten und ölen müssen, sind bei Garagenantrieben mit Zahngurt überflüssig. Ein ruckelfreier Hebe- und Senkmechanismus des Garagentores wird dadurch gewährleistet, dass durch kräftige Metallfedern immer ein angespannter Zahngurt vorliegt. Nicht nur der Lauf des Garagentores ist ruckelfrei, sondern gleichsam das Inbetriebsetzen des Garagentors beim Stoppen und beim Anlaufen. Neben der Zahngurttechnologie arbeiten einige Antriebssysteme ebenfalls mit dem Ketten-, Spindel oder Zahnradantrieb.